20 Fakten über Hillary Clinton

Interessante Fakten über Hillary Clinton
  • Vollständiger Name: Hillary Rodham Clinton wurde am 26. Oktober 1947 als Hillary Diane Rodham in Chicago, Illinois, geboren.
  • Bildung: Hillary besuchte das Wellesley College, wo sie als erste Studentin in der Geschichte des Colleges eine Eröffnungsrede hielt. Später machte sie 1973 ihren Abschluss an der Yale Law School.
  • Die First Lady von Arkansas: Hillary Clinton war von 1979 bis 1981 und erneut von 1983 bis 1992 First Lady von Arkansas, als ihr Mann Bill Clinton Gouverneur von Arkansas war.
  • First Lady der Vereinigten Staaten: Sie wurde 1993, als Bill Clinton zum Präsidenten gewählt wurde, zur First Lady der Vereinigten Staaten und blieb bis 2001 im Amt.
  • Reform des Gesundheitswesens: Als First Lady leitete Hillary eine Arbeitsgruppe, die 1993 den Clinton-Gesundheitsplan vorschlug, der letztendlich nicht vom Kongress verabschiedet wurde.
  • Senator von New York: Hillary wurde im Jahr 2000 als erste Senatorin von New York gewählt und 2006 wiedergewählt.
  • Präsidentschaftskandidaturen: Hillary kandidierte 2008 und 2016 für die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten. Sie gewann die Nominierung der Demokraten im Jahr 2016 und war damit die erste Frau, die dies für eine große politische Partei in den USA tat.
  • Außenministerin: Hillary war von 2009 bis 2013 die 67. Außenministerin der Vereinigten Staaten unter Präsident Barack Obama.
  • Benghazi-Anschlag: Während ihrer Amtszeit als Außenministerin wurde sie wegen des Anschlags in Benghazi 2012, bei dem vier Amerikaner, darunter Botschafter Chris Stevens, ums Leben kamen, unter die Lupe genommen.
  • Autor: Hillary ist eine erfolgreiche Autorin und hat mehrere Bücher geschrieben, darunter "Living History" (2003), "Hard Choices" (2014) und "What Happened" (2017).
  • Children's Defense Fund: Zu Beginn ihrer Karriere arbeitete Hillary für den Children's Defense Fund, eine Organisation, die sich für die Rechte von Kindern einsetzt.
  • Rodham-Institut: Das Rodham Institute an der George Washington University wurde zu Ehren von Hillarys Mutter, Dorothy Rodham, benannt und konzentriert sich auf den Abbau gesundheitlicher Ungleichheiten in Washington, D.C.
  • Heirat: Hillary heiratete Bill Clinton am 11. Oktober 1975. Sie haben eine Tochter, Chelsea Clinton.
  • Rolle bei der Anklageerhebung: Hillary war First Lady während des Amtsenthebungsverfahrens gegen Bill Clinton in den Jahren 1998-1999, das mit seinem Freispruch durch den Senat endete.
  • Hillarycare: Der Begriff "Hillarycare" wurde in den 1990er Jahren geprägt, um auf ihre Bemühungen um eine Gesundheitsreform während der Präsidentschaft ihres Mannes hinzuweisen.
  • Chappaqua Wohnsitz: Die Clintons kauften 1999 ein Haus in Chappaqua, New York, das ihnen als Hauptwohnsitz diente.
  • Anwältin für die Rechte der Frauen: Während ihrer gesamten Laufbahn war Hillary eine entschiedene Verfechterin der Frauenrechte. 1995 erklärte sie in einer Rede in Peking: "Frauenrechte sind Menschenrechte".
  • E-Mail-Kontroverse: Die Nutzung eines privaten E-Mail-Servers während ihrer Amtszeit als Außenministerin war eine große Kontroverse während ihrer Präsidentschaftskampagne 2016 und führte zu einer FBI-Untersuchung.
  • Volksabstimmung: Bei den Präsidentschaftswahlen 2016 gewann Hillary die Volksabstimmung mit fast 3 Millionen Stimmen, verlor aber das Electoral College gegen Donald Trump.
  • Großmutter: Hillary ist die Großmutter der drei Kinder von Chelsea Clinton, Charlotte, Aidan und Jasper.

Das Leben und die Karriere von Hillary Clinton

Hillary Rodham Clinton, geboren am 26. Oktober 1947 in Chicago, Illinois, hat eine bemerkenswerte Karriere in der amerikanischen Politik, im Recht und im öffentlichen Dienst gemacht. Sie ist bekannt für ihre Unverwüstlichkeit, ihren Einsatz für die Rechte von Frauen und Kindern und ihre bedeutenden Rollen in verschiedenen politischen Funktionen.

Frühes Leben und Ausbildung

Hillary Diane Rodham wuchs in Park Ridge, Illinois, auf. Sie war eine aktive Schülerin, die sich im Sport und in der Schülervertretung engagierte. Ihren Abschluss machte sie 1969 am Wellesley College, wo sie als erste Studentin eine Eröffnungsrede hielt. Nach Wellesley besuchte Hillary die Yale Law School und erwarb 1973 ihren Juris Doctor. In Yale lernte sie auch ihren späteren Ehemann Bill Clinton kennen.

Juristische Karriere und Anwaltschaft

Nach ihrem Abschluss in Yale arbeitete Hillary als Anwältin für den Children's Defense Fund, eine bekannte Organisation, die sich für die Rechte von Kindern einsetzt. Außerdem gehörte sie während des Watergate-Skandals, bei dem gegen Präsident Richard Nixon ermittelt wurde, zum Stab für die Untersuchung der Amtsenthebung.

Die First Lady von Arkansas

Hillary heiratete Bill Clinton am 11. Oktober 1975. Als Bill Gouverneur von Arkansas wurde, diente Hillary von 1979 bis 1981 und erneut von 1983 bis 1992 als First Lady des Staates. Während dieser Zeit setzte sie ihre Arbeit als Anwältin fort und wurde zur ersten weiblichen Partnerin der Anwaltskanzlei Rose in Little Rock ernannt. Außerdem leitete sie eine Arbeitsgruppe, die das Bildungssystem von Arkansas reformierte.

First Lady der Vereinigten Staaten

1993 wurde Hillary zur First Lady der Vereinigten Staaten gewählt, nachdem Bill Clinton zum Präsidenten gewählt worden war. Sie war eine aktive und einflussreiche First Lady, die wichtige politische Initiativen ergriff. Vor allem leitete sie die Task Force zur nationalen Gesundheitsreform und schlug einen umfassenden Plan zur Reform des Gesundheitswesens vor, der letztlich nicht vom Kongress verabschiedet wurde, sie aber als prominente politische Fürsprecherin auszeichnete.

Senator von New York

Hillary wurde im Jahr 2000 als erste weibliche Senatorin aus New York gewählt und 2006 wiedergewählt. Während ihrer Zeit im Senat war sie in mehreren Ausschüssen tätig, unter anderem im Ausschuss für Streitkräfte, und war bekannt für ihre Arbeit in den Bereichen Gesundheitsversorgung, nationale Sicherheit und wirtschaftliche Entwicklung.

Präsidentschaftswahlen

Hillary kandidierte 2008 für die Präsidentschaftskandidatur der Demokraten, unterlag aber Barack Obama, der daraufhin die Präsidentschaft gewann. 2016 kandidierte sie erneut, sicherte sich die Nominierung der Demokraten und schrieb Geschichte als erste Frau, die von einer großen politischen Partei in den USA nominiert wurde. Obwohl sie die Volksabstimmung mit fast 3 Millionen Stimmen gewann, verlor sie die Wahlmännerwahlen gegen Donald Trump.

Außenministerin

Im Jahr 2009 wurde Hillary von Präsident Obama zur 67. Außenministerin der Vereinigten Staaten ernannt, ein Amt, das sie bis 2013 innehatte. Als Außenministerin war sie in einer turbulenten Zeit an der internationalen Diplomatie beteiligt, zu der auch der Arabische Frühling, die Razzia, bei der Osama bin Laden getötet wurde, und der Anschlag von Bengasi im Jahr 2012 gehörten, der eine umfassende Prüfung und Untersuchung nach sich zog.

Autorenschaft und Anwaltschaft

Hillary hat mehrere Bücher verfasst, in denen sie ihre Erfahrungen und Ansichten zu Politik und öffentlichem Dienst mitteilt. Zu ihren bekanntesten Werken gehören "Living History" (2003), "Hard Choices" (2014) und "What Happened" (2017). Sie setzt sich vehement für die Rechte der Frauen ein und erklärte 1995 in einer Rede in Peking, dass "Frauenrechte Menschenrechte sind".

Späteres Leben und Vermächtnis

Auch nach ihrer Amtszeit als Außenministerin und ihrer Präsidentschaftskampagne 2016 ist Hillary Clinton weiterhin im öffentlichen Leben aktiv. Über die Clinton Foundation unterstützt sie verschiedene Zwecke und bleibt eine einflussreiche Figur in der amerikanischen Politik. Hillary und Bill Clinton wohnen in Chappaqua, New York, und sind Großeltern von Chelsea Clintons drei Kindern.

Hillary Clintons Leben und Karriere sind geprägt von ihrem Engagement im öffentlichen Dienst, ihrer Rolle bei der Gestaltung der Politik und ihrem Einsatz für die Rechte von Frauen und Kindern. Ihre Unverwüstlichkeit und Hartnäckigkeit haben sie zu einer bedeutenden Figur der amerikanischen Politikgeschichte gemacht.