Fakten über den Planeten Neptun

Fakten über den Planeten Neptun
  1. Die Sonne: Neptun ist der achte Planet in der Nähe der Sonne. Die Entfernung von Neptun zur Sonne beträgt ca. 4,5 Billionen km - etwa das 30-fache der Entfernung von der Erde zur Sonne
  2. Tag: 1 Tag auf Neptun (die Zeit, die der Planet braucht, um sich einmal um sich selbst zu drehen) dauert 16 Stunden
  3. Jahr: 1 Jahr auf Neptun (die Zeit, die der Planet braucht, um sich einmal um die Sonne zu drehen) entspricht 165 Jahren hier auf der Erde
  4. Oberfläche: Wie die anderen Gasriesen, Jupiter und Saturn, hat Neptun keine feste Oberfläche. Neptun besteht hauptsächlich aus einer sehr dicken Mischung aus Wasser, Ammoniak und Methan, die einen festen Kern von der Größe der Erde bedeckt
  5. Die Atmosphäre: Die Atmosphäre des Neptun besteht hauptsächlich aus Wasserstoff, Helium und Methan. Neptun hat 6 Ringe und ein Magnetfeld, das etwa 27 Mal stärker ist als das der Erde
  6. Schwerkraft: Die Schwerkraft des Neptun ist nur 17% stärker als die der Erde. Das bedeutet, dass Neptun der Planet ist, dessen Schwerkraft der der Erde am ähnlichsten ist
  7. Monde: Neptun hat 13 Monde, die alle nach verschiedenen Meeresgöttern und Nymphen aus der griechischen Mythologie benannt sind. Ein 14. Mond wurde 2013 entdeckt, muss aber noch von der Internationalen Astronomischen Union genehmigt werden
  8. Triton: Triton - der größte von Neptuns Monden - ist mit einer Oberflächentemperatur von -235 Grad Celsius extrem kalt. Er ist von einer dünnen Atmosphäre bedeckt, die sich ständig erwärmt (niemand weiß warum)
  9. Extreme Winde: Die Winde auf dem Neptun können 5-6 mal stärker sein als hier auf der Erde. 1989 entdeckte Voyager 2 einen großen, ovalen dunklen Sturm auf der Südhalbkugel des Neptun. Der Sturm rotierte gegen den Uhrzeigersinn mit einer Geschwindigkeit von fast 2.400 km/h in westlicher Richtung und wurde "der große dunkle Fleck" genannt. Der Sturm war groß genug, um die gesamte Erde zu umschließen.
  10. Name: Der Name Neptun hat seinen Ursprung in der römischen Mythologie, wo Neptun der Gott des Süßwassers und des Meeres war. Der Entdecker von Neptun, Johann Gottfried Galle, wollte den Planeten nach seinem Vorhersager, Urbain Joseph Le Verrier, benennen, aber die Internationale Astronomische Union (IAU) war nicht einverstanden
Tatsache: Die Windgeschwindigkeiten auf Neptun sind extrem
Zuschreibung: NASA/JPL - Wikipedia.org

Tatsache: Winde auf Neptun können Geschwindigkeiten von bis zu 2.400 km/h erreichen - auf der Erde sind 408 km/h die höchste gemessene Geschwindigkeit. Das Bild zeigt den Großen Dunklen Fleck, einen Sturm mit ähnlicher Geschwindigkeit

 

Mehr Fakten über Neptun

  • Liv: Leben - wie wir es kennen - kann auf Neptun nicht existieren
  • Größe: Neptun hat ein Volumen, das etwa 58 Mal größer ist als das der Erde. Seine Masse ist etwa 17-mal größer. Zusammen mit Uranus ist Neptun auch als einer der beiden Eisriesen bekannt. Darüber hinaus ist Neptun auch einer der vier Gasriesen (Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun)
  • Auflagenhöhe: Der kleine Planet Pluto hat eine stark exzentrische Umlaufbahn, die mit der des Neptun zusammenfällt. Dies geschieht für einen Zeitraum von 20 Jahren alle 248 Jahre. Pluto kann jedoch nie mit Neptun zusammenstoßen, da er sich nur zweimal pro 3 Umdrehungen des Neptun um die Sonne dreht. Das letzte Mal befand sich Pluto in der Umlaufbahn des Neptun im Zeitraum 1979-1999.
  • Der am weitesten entfernte Planet: Neptun ist der am weitesten entfernte Planet - ein Titel, der ein wenig Geschichte hat: Ursprünglich war Neptun der am weitesten entfernte Planet. Im Jahr 1930 wurde Pluto entdeckt und wurde der am weitesten entfernte Planet. Zwischen 1979 und 1999 war Pluto jedoch näher an der Sonne als Neptun (aufgrund seiner exzentrischen Umlaufbahn), und Neptun wurde wieder der am weitesten entfernte Planet. Danach wiederholte Pluto diesen Titel. Im Jahr 2006 beschloss die Internationale Astronomische Union jedoch, dass Pluto nicht mehr als Planet definiert werden kann, so dass Neptun wieder der am weitesten entfernte Planet wurde, was er auch heute noch ist.