Fakten über den Planeten Pluto

Fakten über den Zwergplaneten Pluto
  1. Entdeckung: Pluto wurde 1930 von Clyde Tombaugh entdeckt. Doch bereits 1905 hatte Percival Lowell aufgrund von Anomalien in den Umlaufbahnen von Neptun und Uranus von der Existenz eines weiteren Planeten in deren Nähe erfahren. Tombaugh und Lowell waren beide amerikanische Astronomen.
  2. Zwergplanet: Pluto galt lange Zeit als der neunte Planet in unserem Sonnensystem. Seit dem 24. August 2006 ist Pluto jedoch als "Zwergplanet" eingestuft. Die Neueinstufung erfolgte, als die Internationale Astronomische Union eine Definition des Begriffs "Planet" verabschiedete
  3. Tag: 1 Tag auf dem Pluto (die Zeit, die der Pluto braucht, um sich einmal um sich selbst zu drehen) entspricht 6 Tagen und 9 Stunden hier auf der Erde
  4. Jahr: 1 Jahr auf dem Pluto (die Zeit, die der Pluto braucht, um sich einmal um die Sonne zu drehen) entspricht 248 Jahren hier auf der Erde
  5. Oberfläche: Aufgrund der großen Entfernung zwischen Erde und Pluto ist nicht viel über die Oberfläche des Pluto bekannt. Es ist jedoch bekannt, dass die Temperatur -223 bis -233 Grad beträgt.
  6. Raumfahrzeug: Pluto wurde noch nie von einer Raumsonde von der Erde aus besucht. Im Jahr 2006 wurde jedoch die Raumsonde New Horizons gestartet, deren Ankunft für 2015 geplant ist
  7. Größe: Pluto ist kleiner als der Erdmond (der Durchmesser beträgt etwa 2.390 km, was etwa 2/3 des Monddurchmessers entspricht)
  8. Schwerkraft: Die Schwerkraft des Pluto ist viel schwächer als die der Erde (etwa 6% der Erdanziehung)
  9. Rotation: Pluto dreht sich wie Uranus und Venus rückwärts (retrograde Rotation), also von Ost nach West. In der Praxis bedeutet dies, dass die Sonne im Westen aufgeht und im Osten untergeht
  10. Schaltkreise: Pluto hat eine sehr elliptische Umlaufbahn; wenn Pluto nahe an der Sonne ist, trocknet das Eis und es bildet sich eine dünne, vorübergehende Atmosphäre. Wenn Pluto weiter von der Sonne entfernt ist, sinkt die Temperatur. Man nimmt an, dass die Atmosphäre dann gefriert - dies ist jedoch nicht der Fall
Tatsache: Pluto gilt nicht mehr als Planet
Zuschreibung: C m handler - Wikipedia.org

Tatsache: Pluto wurde 2006 von einem Planeten zu einem Zwergplaneten herabgestuft.

 

Weitere Fakten über Pluto

  • Monde: Pluto hat 5 Monde: Charon, Nix, Hydra, Kerberos und Styx. Lesen Sie hier mehr über die Monde des Pluto
  • Die Sonne: Plutos Entfernung von der Sonne beträgt im Durchschnitt 5,9 Billionen km. Die exzentrische Umlaufbahn des Pluto bedeutet jedoch, dass der kürzeste Abstand des Pluto zur Sonne 4,4 Billionen km und der weiteste 7,3 Billionen km beträgt
  • Name: Hinter dem Namen Pluto verbirgt sich eine besondere Geschichte: Die Idee für den Namen stammt von einem 11-jährigen Mädchen namens Venetia Burney aus Oxford, Großbritannien. Im Jahr 1930 schlug sie ihrem Großvater vor, den neu entdeckten Planeten nach dem römischen Gott der Unterwelt zu benennen. Der Großvater reichte den Namen beim Lowell-Observatorium ein, und er wurde ausgewählt. Es sollte jedoch erwähnt werden, dass der Name Pluto auch deshalb gewählt wurde, weil er mit den Buchstaben "pl" beginnt, den Initialen von Percival Lowell, und somit eine kleine Hommage an Lowell darstellt. Technisch gesehen heißt Pluto jetzt "134340", da er 2006 in den Rang eines Zwergplaneten erhoben wurde.
  • Plutoiden: Als Pluto jedoch am 24. August 2006 von einem Planeten zu einem Zwergplaneten deklassiert wurde, erkannte die Internationale Astronomische Union die besondere Stellung des Pluto in unserem Sonnensystem an und beschloss, den Sammelbegriff "Plutoiden" für alle Zwergplaneten, die weiter entfernt sind als Neptun, zu verwenden
  • Der Kuipergürtel: Pluto ist Teil des so genannten "Kuiper-Gürtels", einer Ansammlung von Asteroiden, Zwergplaneten und Kometen, die Neptun umkreisen und die sich alle früh in der Geschichte unseres Sonnensystems gebildet haben. Man hofft, dass die Expedition zum Pluto (New Horizon) - die auch den Kuiper-Gürtel besuchen wird - uns helfen wird, den Ursprung unseres Sonnensystems besser zu verstehen. Pluto ist der größte bekannte Zwergplanet im Kuipergürtel.
Das Profil von Pluto
Masse: 1,250×1022 kg (0,00218 x Erde)
Exzentrizität: 0,2488273
Durchmesser am Äquator: 2.390 km
Umfang am Äquator: 7.231,9 km
Geschwindigkeit der Zirkulation: 4,7 km/s
Aphel: 7.376.124.302 km
Perihel 4.436.756.954 km
Durchschnittliche Entfernung von der Sonne: 5.906.440.628 km
Oberflächentemperatur: -223 bis -233 °C